Flugtagebuch 2003
Sa 20. +So 21. Dez
Am Sa Sprühregen, am So herrscht Orkan. Der Sturm presst den Regen durch die Ritzen der geschlossenen Sheltertore. Wir lassen uns jedoch davon bei Wartungsarbeiten an Drachen und Trike nicht abhalten.
Sa 13. + So 14. Dez
Windstärke 5 mit Sturmböen, Dauerregen am Samstag, heftige Schauer am Sonntag. Am Flugplatz ist man dennoch: Bauarbeiten am Vereins-Flachbau.
Sa 6. + So 7. Dez
Samstag Windstärke 5, kein Fliegen möglich. Sonntag ruhige Hochdrucklage, man hätte fliegen können aber es wird leider zu früh abgesagt.
Sa 29. + So 30. Nov
wir sind als Delegierte auf der DHV-Jahrestagung in Fürth: Das Drachenfliegen soll explizit gefördert werden. Das gilt insbesondere auch für das Schleppzentrum, welches wir in Altes Lager aufbauen! Dank an den Deutschen Hängegleiter Verband (DHV)!
Sa 22. + So 23. Nov
leider keine Ausbildungsflüge möglich, da kurzfristig ein defektes (im Turmbereich eingedelltes) Kielrohr am Doppelsitzerdrachen nicht zu reparieren ist. Entstanden vermutlich durch eine sanfte Landung aber anschließendem Ausrollen abseits der Betonlandebahn in unebenen Gras.
Wir arbeiten weiter an der Sanierung des Flachbaus am Flugplatz (Herrichtung von Schulungsraum, Büro, Zimmern für Übernachtungen und sanitären Anlagen).
Sa 15. Nov
Kooperation der Flugschule Drachenfliegenlernen DRACHENFLUGSCHULE ALTES LAGER. Abschluss des Ausbildungsleitervertrags mit Rudi Aumer und Kooperationsvertrags mit der DFS Kelheim.
Erste Schulungs-Doppelsitzerflüge mit Bernd, Detlef und Steffen; fliegen bis zum Sonnenuntergang um 16 Uhr 20.
So 2. Nov
wir fliegen mehrmals gemeinsam bis zur Wolkenuntergrenze in 700 m Höhe und gleiten gegen den starken Wind aus Südwest zum Startpunkt zurück (Passagierflüge und Flüge nach Geschenkgutscheinen).
Sa 25. + So 26. Okt
kein Flugbetrieb möglich: am Samstag ist es zu windig und am Sonntag leider viel zu feucht (Regen).
Sa 18. + So 19. Okt
goldener Oktober, Sonne pur, schwacher Wind, ideale Flugbedingungen für viele Tandemflüge. Auch ein Bundestagsabgeordneter löst seinen Geschenkgutschein ein und fliegt den Doppelsitzer, nach dem Ausklinken, bis zur Landung. Ausgewählte tracklogs dieser Flüge wieder im OLC (Online Contest).

UL-Schleppstart
während das Trike noch am Boden rollt, fliegen wir im Doppelsitzer bereits. Start auf der Startbahn 10 am 18. Okt.
Sa 11. + So 12. Okt
trotz strahlend blauen Himmel und herrlichen Sonnenscheins können wir leider nicht fliegen: der Wind bläst einfach zu heftig.
So 5. Okt
ein Wetterfenster lässt ab Nachmittag wieder Passagierflüge zu: unter anderem ein Schleppflug bis an die Wolkenbasis in 1000 m Höhe.
eingereichte Flüge im OLC (Online Contest)

Ausschnitt Online Contest Saison 2003
Wertungsende 30. Sep. Noch als Mitglied der Schleppgemeinschaft Segeletz-Berlin (SGS): Alle im OLC eingereichten Flüge vom Startplatz Altes Lager, mit dem Flexi Icaro Laminar 14ST, dem Starrflügler Air ATOS und dem Doppelsitzerdrachen Icaro Laminar BIP.
Für eine vollständige Auflistung aller Flüge benutzen Sie bitte den Link zum OLC. Hinter "info", neben dem smily, verbergen sich Details, wie tracklog und Barogramm zum Flug.
So 28. Sep
die Teilnahme am Berlin Marathon fällt zum ersten Mal seit 1998 aus. Stattdessen starten wir wieder mit dem Tandemdrachen. Über den Link kann man Details zum Flug auf der DHV Online Contest (OLC) homepage erfahren.
So 21. Sep
am Sonntag führen wir einen Tandemflug gegen 13 Uhr durch. Der Wind erweist sich jedoch zu stark und böig, so dass wir dann leider keine weiteren Flüge mehr starten können und einige Interessenten unverrichteter Dinge zum Skaten (Fläming Skate), Kaffeetrinken oder Motorradfahren wechseln.

Raketenrettungssystem für Doppelsitzerdrachen
wir verwenden das zurzeit modernste raketengetriebene Fallschirmrettungssystem am Markt, das BRS 5-UL 2. Das System ist oberhalb der Drachenfläche montiert. Im Bild links die Feststoffrakete, rechts im großen weißen Container der Fallschirm mit dem im Falle eines Falle(n)s Drachen samt Piloten verbunden sind.
Sa 20. Sep
Wir fliegen wieder mit Passagieren, nun mit komplett neuer Ausrüstung: neuer Icaro Laminar BIP Doppelsitzerdrachen, neues BRS Raketenrettungssystem, neue Etagengurte, neues Bräuniger IQ-compeo Fluginstrument.
Fliegen bis Sonnenuntergang, bzw. kurz danach ;-)
Sa 30. + So 31. Aug
aufgrund der vorhergesagten Schauer und Gewitter kann leider kein Flugbetrieb angesetzt werden.
28. Juli - 3. Aug
in Kooperation mit der DFS Kelheim: Bergstarts, Höhenflüge, Alpeneinweisung, Prüfungen in Ruhpolding (Chiemgau).
So 19. Juli
Bei 31°C kann das Schlepptrike nicht ständig volle Leistung fliegen. Der Schlepp dauert 16 Minuten und wir erreichen gerade einmal 600 Meter Höhe. Doch nach dem Ausklinken schafft der Schüler Steven (16 Jahre) den Doppelsitzer aus 300 Meter auf 900 Meter Höhe in der Thermik hochzudrehen. Das Ganze, nach dem er erst eine Woche zuvor die Ausbildung zum Drachenflieger begonnen hatte.
Mo 14. + Di 15. Juli
fliegen in "butterweicher" Luft bis 21 Uhr 50. Ausgewählte tracklogs (Flüge) erscheinen am Do auf dem DHV OLC-Server.
Sa 5. + So 6. Juli
leider keine Schulung möglich: Regen bzw. zu starker Höhenwind (Windgeschwindigkeit > 33 km/h).
Sa 28. + So 29. Juni
viele Flüge, teilweise drehen wir bis an die Wolkenbasis in 2500 m Höhe auf und demonstrieren dem A-Schein Schüler das Thermikfliegen. Sebastian will, nach seinem ersten Passagierflug auf 1500 m Höhe, sofort nach der Landung einen Schulungsvertrag unterschreiben.
Sa 14. + So 15. Juni
viele Flüge mit Schülern und Passagieren, Thermikflüge bis an die Wolkenbasis in 1300 m Höhe.
So 9. Juni
den ganzen Tag über bis zum frühen Abend starker und vor allem zu böiger Wind - keine Flugbewegungen in Altes Lager.
Sa 8. Juni
ein Flug vormittags, dabei entsteht ein Auspuffschaden am Schlepptrike. Reparatur, 4 Flüge nach 18 Uhr bis zum Abendgewitter.
Siegerehrung GermanFlatlands Ostdeutsche

Siegerehrung GermanFlatlands Ost
v.l.n.r. Georg Weber (3. Platz, DCB), Lukas Bader (1. Platz, DCB), Dieter Sommermeier (2. Platz, 1. DFC Sachsen). Im Hintergrund: Siggi Prietz (Wettkampfleitung, Berlin), Christoph Buddee (Chef der Jury, Berlin), Gerd Olbinsky (Hamburg).
Siegerehrung GermanFlatlands

das Podium
gratuliert den Siegern auf den GermanFlatlands 2003 in Altes Lager. Nach 3 optimalen Flugtagen zieht eine Gewitterstörung durch und sorgt für die Vorverlegung der Siegerehrung von Sonntag auf Samstag. Aufnahme Altes Lager 31. Mai 2003.
28. Mai - 3. Juni
keine Schulung: wir fliegen auf den GermanFlatlands 2003, die zusammengelegte nord- und ostdeutsche Drachenflugmeisterschaft in Altes Lager.
So 25. Mai
Schulungsflüge bis nachmittags: Riss des Schleppseils beim Anrollen zum Start, Fluglehrer wird durch die, wie ein Geschoss wirkende, Sollbruchstellenschutzschaltung im Gesicht verletzt und muss im Krankenhaus Jüterbog unter Narkose behandelt werden.

Detailaufnahme Sollbruch-stellen-Schutzschaltung
nach diesem Unfall gibt im Juni die Geschäftsführung des Hängegeleiterverbandes (DHV) eine Warnung an alle deutschen Piloten heraus, die Schleppseile der Firma Sunglide nicht mehr zu verwenden.
Sa 24. Mai
"Umzug" vom Flugplatz Saarmund zum Flugplatz Altes Lager. Erste Schulungsflüge über dem weitläufigen Flugplatzareal.
Do 22. Mai
10 Doppelsitzerflüge mit L-Schein Schülern auf dem Flugplatz in Saarmund (EDCS). Der Flugplatz liegt direkt am Autobahndreieck Nuthetal, im Schlepp werden ständig Autobahnabschnitte überflogen.
So 13. April
erste Tests und Trimmflüge mit dem Doppelsitzerdrachen Icaro Laminar BIP auf dem Flugplatz in Segeletz (EDAI).

...