Shop

Einkaufen

schon registriert? Loggen Sie sich ein. Ihr Kundenkonto

Merkzettel anzeigen. Merkzettel

Warenkorb anzeigen. Warenkorb anzeigen

zur Kasse gehen. Warenkorb bestellen

In Ihrem Warenkorb Im Warenkorb:

0 Artikel
0,00 EUR

Allgemein

Trusted Shops

Kundenbewertungen von drachenfliegenlernen.de

Kontakt

Logo der Flugschule Drachenfliegenlernen.
Flugschule Drachenfliegenlernen
Sybelstr. 35
D-10629 Berlin-Charlottenburg
+49 30-32702034
Germany

Flarm für Gleitschirm- und Drachenflieger

FLARM Kollisionswarnsystem

FLARM Einbaumodul Sicherheits+
FLARM Einbaumodul Sicherheits+
von anderen Fliegern frühzeitig im Luftraum gesehen werden: ausschließlich für Flytec 6030 verfügbar, Connect 1 in Planung.

FLARM ( Flight alARM ) für Hänge- und Paragleiter


Das Kollisionswarngerät FLARM gibt es bereits seit 2004. Mittlerweile warnen weltweit rund 14`000 FLARM Geräte die Piloten in Helis, Segel- und Leichtflugzeugen vor Kollisionsgefahr. Jetzt gibt es neu den FLARM-Transponder zum Nachrüsten in das COMPEO+ und auch in das COMPETINO+


Das von Schweizer Segelflugpiloten entwickelte FLARM ist ein kleines, leichtes und preiswertes Kollisionswarngerät mit geringem Stromverbrauch. Es wurde ursprünglich für die Sicherheit im Segelflug konzipiert: Denn die schnittigen Gleiter sind aus bestimmten Winkeln kaum wahrzunehmen, vor allem dann, wenn sie dem Betrachter genau entgegen kommen oder vor weissem Hintergrund fliegen.

Die FLARM - Geräte alarmieren die Piloten, wenn andere FLARM - bestückte Flugzeuge in der Nähe sind und zeigen auch deren Position an. Darüber hinaus warnen sie vor einprogrammierten Luftfahrthindernissen, beispielsweise Kabel, Seile oder Antennen.

Dank seiner Wirksamkeit und ständiger Weiterentwicklung erfreut sich das FLARM - System weiterhin zunehmender Beliebtheit. Immer häufiger wird es auch von Piloten motorisierter Luftfahrzeuge eingesetzt. Vor allem, wenn diese häufig in Gebieten mit regem Segelflugverkehr operieren.

In diesen Gebieten bewegen sich aber auch Gleitschirme und Deltagleiter. Weil diese Hängegleiter weder über ein Instrumentenbrett noch über eine Bordbatterie verfügen, waren sie bis anhin ohne Kollisionswarngerät unterwegs. Sie sind also für die schneller fliegenden Flugzeuge und Helikopter elektronisch unsichtbar. Das ändert sich nun ...

FLARM Platine
FLARM Platine
Nachrüstsatz für Flyte 6030 und Bräuniger IQ Compeo+.

Passende Lösung im Mikroformat

FLARM Transponder
FLARM Transponder
Antenne im Staudruckmesser des IQ Compeo plus.

In Zusammenarbeit mit FLARM hat der weltweit führende Entwickler von elektronischen Fluggeräten für Hängegleiter - die in Horw (LU) beheimatete Firma Flytec AG zu der auch die Bräuniger GmbH gehört - eine raffinierte Lösung entwickelt. Ihre beiden populärsten Multifunktions-Geräte für Hängegleiter-Piloten, das COMPETINO+ und das COMPEO+, können mit einem sogenannten „Passiv-FLARM“ ausgestattet werden. Es handelt sich um einen eigentlichen FLARM-Transponder.

Eine winzige, im Gerät eingebaute elektronische Einheit, reagiert auf die empfangenen Signale der FLARM Kollisionswarngeräte anderer Flugzeuge. Damit können die Piloten in den Heli- und Flugzeug-Cockpits alle Gleitschirme und Deltagleiter innerhalb eines Umkreises von mehreren Kilometern wahrnehmen und entsprechend reagieren. Die Erkennungsreichweite genügt, um beispielsweise dem Piloten eines Segelflugzeuges, das mit einer Fluggeschwindigkeit von 100 bis 180 km/h fliegt, weit über eine halbe Minute Zeit für ein Ausweichmanöver zu lassen.

Während ein komplettes FLARM - Gerät immerhin ca. 1000 EUR kostet, ist der neue FLARM-Transponder als Option in einem Neugerät für 70.- EUR und als Nachrüstsatz für 110.- EUR zu haben. Die Nachrüstung wird von Flytec/Bräuniger vorgenommen.

Der FLARM-Transponder verursacht einen ca. 30 % erhöhten Stromverbrauch des Gerätes, kann aber ausgeschaltet werden. Weil sich Deltagleiter und Gleitschirme mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Wendigkeit bewegen, kann der Hängegleiter-Pilot den signalisierten Typ seines Fluggerätes ( Drachen / Gleitschirm ) selbst wählen.





Gefördert vom SHV und der Rega Schweiz

Angesichts der sicherheitsrelevanten Bedeutung des Moduls, wurde diese FLARM - Weiterentwicklung vom Schweizerischen Hängegleiterverband SHV und von der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega finanziell unterstützt. Zudem verzichten die beiden Entwicklerfirmen FLARM und Flytec AG darauf, die restlichen Entwicklungs- und Herstellungskosten vollständig auf den Gerätepreis zu übertragen. Dies in der Hoffnung, dass der FLARM-Transponder unter den Hänge – und Paragleitern die gleiche Verbreitung findet, wie das FLARM - Vollgerät bei Flugzeugen und Helikoptern. Somit steht nun allen Piloten eine äußerst wichtige Sicherheitsoption zu einem attraktivem Preis zur Verfügung. Für alle Piloten, die in stark frequentieren Lufträumen fliegen, eine sehr wichtige Option!

Flarm passend für

Flytec 6030 war ein TOP FLuginstrument mit allen Extras für Streckenflieger mehr...