Der Drachen über den Dingen
Am eigenen Drachen hoch über den Dingen schweben ist hier zu Lande durch ein weites Netz von Vereinen und rund 100 zugelassenen Flugschulen fast in jeder Region möglich. Der Deutsche Hängegleiterverband (DHV) bietet dazu eine eigene Datenbank und reichhaltige Informationen.
Die Ausrüstung wird anfangs gestellt. Die konventionelle Ausbildung findet am Berghang statt und dauert in der Regel mehrere Monate. Seit die ersten Flugschulen auch die Ausbildung in der Luft am Tandemdrachen betreiben, ist der luftige Sport in kürzerer Zeit und leichter zu erlernen denn je, wenn auch mit gewissen Investitionen verbunden.
Die Drachenflugschule Kelheim, die Vereinsflugschule Hamburger Drachenflieger und die Flugschule Drachenfliegenlernen (seit 2007 in Neustadt-Glewe zwischen Berlin und Hamburg) bieten diese neue Variante an.
Kosten
Die Pilotenausbildung im Tandemdrachen kostet rund 1500 Euro für Theorieschulung und etwa zehn Flugtage Praxisunterricht. Da das Wetter nicht immer mitspielt, sollte man dafür etwa einen Monat veranschlagen. Die normale Ausbildung am Hang ist etwa ein Drittel preiswerter und dauert länger.
Ein neuer Drachen ist ab 2600 Euro aufwärts zu bekommen. Allerdings kommen Kosten ab etwa 1000 Euro für Helm, Gurtzeug, Rettungsfallschirm, Flugcomputer mit integriertem Höhen- Geschwindigkeitsmesser und weiteren Funktionen hinzu. Auf der Webseite des DHV findet sich indes ein Link zu Anbietern zum Teil auch hochwertiger gebrauchter Ausrüstung.
Reviere
Zu den besten Flugrevieren im Flachland gehört die Region südlich Berlins. Der Flugplatz Altes Lager bei Jüterbog gilt wegen seines weiten Geländes auf einer ehemaligen Militärbasis als ideale Startbahn bei nahezu jeder Windrichtung. Drachenflieger wollen lange in der Luft bleiben und über weite Distanzen fliegen, was entweder durch am Berg aufstrebende Winde oder Thermik gewährleistet ist. Genau nach diesen Kriterien werden auch Gelände beurteilt.
Weitere gute Reviere sind nach Auskunft des ehemaligen Mitgliedes der deutschen Nationalmannschaft und Tandemfluglehrers Andreas Ernst Becker der legendäre Tegelberg nahe Schloss Neuschwanstein bei Füssen. Flüge über weite Distanzen gelangen in den letzten Jahren auch in der Oberpfalz, im Bayrischen Wald, auf der Schwäbischen Alb und im Bremer Raum. Weitere Informationen zu Flugvoraussetzungen und Plätzen landesweit bietet auch hier der DHV.
Ole Töns
Infos
- www.drachenfliegenlernen.de Tel. 030-32702034
- www.dhv.de Tel. 08022-96750
- www.dfs-kelheim.de Tel. 09441-4938
- Hamburger Drachen- und Gleitschirmflieger e.V. www.hdgf.de Tel. 040-784176
![]() |
Märkische Allgemeine Zeitung | Airborne in zehn Tagen | ![]() |
...